Eingeordnet unter Kunstareal

Museum Brandhorst: Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart

23.10.2025–31.01.2027

Über die Ausstellung

„Long Story Short“ erzählt zum ersten Mal seit der Eröffnung des Museums 2009 eine Geschichte der zeitgenössischen Kunst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart aus den Beständen der Sammlung Brandhorst. Jeder Raum ist eine eigene Ausstellung für sich: von der Materialreflexion der Arte Povera und der formalen Reduktion des Minimalismus über die konzeptuelle Fotografie der 1970er-Jahre und die körperpolitischen Positionen der 1980er- bis zum Malereidiskurs der 1990er-Jahre und den digitalen Bildsprachen der Gegenwart. Noch nie gezeigte Werke und Neuerwerbungen treten dabei mit Ikonen des Museums in Dialog und ermöglichen neue Perspektiven auf die mittlerweile über 2000 Werke umfassende Sammlung. Die Ausstellung macht die vielfältigen Ausdrucksformen und ästhetischen Strategien der Kunst als Teil eines historischen Gefüges erfahrbar. Sie zeigt, wie Kunst nicht isoliert existiert, sondern in einem ständigen Austausch mit ihrer Zeit, mit politischen, sozialen und technologischen Entwicklungen steht, diese in freier Weise reflektiert und damit ein wichtiger Bestandteil unserer Gesellschaft ist.

Mit Werken von Kerstin Brätsch, Victor Burgin, André Cadere, DAS INSTITUT (Kerstin Brätsch und Adele Röder), Walter De Maria, Wade Guyton, Georg Herold, Charline von Heyl, Jacqueline Humphries, KAYA (Kerstin Brätsch und Debo Eilers), Jannis Kounellis, Michael Krebber, Louise Lawler, Mark Leckey, Mario Merz, Marisa Merz, Albert Oehlen, Kayode Ojo, Laura Owens, Palermo, Giulio Paolini, Sondra Perry, Sigmar Polke, Seth Price, Amy Sillman, Frank Stella, Martine Syms, Niele Toroni, Rosemarie Trockel, Richard Tuttle, Cy Twombly, Franz West

Bilder

Key Visual, Design: PARAT.cc, Mark Leckey, Inflatable Felix, The Universal Addressability of Dumb Things, Ausstellungsansicht, Nottingham Contemporary, 2013, Foto: Andy Keate.<br />
Key Visual, Design: PARAT.cc, Mark Leckey, Inflatable Felix, The Universal Addressability of Dumb Things, Ausstellungsansicht, Nottingham Contemporary, 2013, Foto: Andy Keate.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „Believe in Magic. Kunstproduktion im Zeitalter der Digialität“. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart: Mark Leckey, Inflatable Felix, 2020, Polyestergewebe, PVC, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 2021, UAB 1305. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „Zwischen Wiederaufbau und Boom. Arte Povera in Italien“. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „Zwischen Wiederaufbau und Boom. Arte Povera in Italien“. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „Die Idee wir zur Maschine, die die Kunst hervorbringt. Minimalismus im Kontext der 1960er- und 1970er-Jahre“. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „City oft he Mind. Victor Burgins‚ Zoo 78‘“ Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart: Rosemarie Trockel, Ohne Titel, 1983, Dispersion, Ölkreide und Schellack auf Papier, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 1985, UAB 411-414; Rosemarie Trockel, Ohne Titel, 1984, Vase: Kasein auf Gips; Sockel: Acryl auf Polystyrolschaumplatten, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 1986, UAB 416. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart: Albert Oehlen, Easter Nudes, 1996, Öl und Acryl auf Leinwand, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 2013, UAB 855; Charline von Heyl, Ohne Titel (2/93 II), 1993, Öl und Pigment auf Leinwand, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 2015, UAB 939; Robert Gober, Newspaper 1992, Fotolithographie auf Papier, Schnur, Udo und Anette Brandhorst Sammlung, erworben 1993, UAB 122. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.
Ausstellungsansicht
Ausstellungsansicht Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart. Raum: „Clockwork Lemon: Jacqueline Humphries Black Light Paintings“. Erstellt von: Dirk Tacke. Museum Brandhorst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München.

Ort

Theresienstraße 35A, 80333 München

Metadaten

Museum Brandhorst, “Museum Brandhorst: Long Story Short. Eine Kunstgeschichte aus der Sammlung Brandhorst von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 21. November 2025, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/283.