Das königliche Reichsarchiv im Bibliotheks- und Archivgebäude an der Ludwigstraße
Die historischen Standorte des Bayerischen Hauptstaatsarchivs

Von 1843 bis 1945 war das königliche Reichsarchiv im Bibliotheks- und Archivgebäude an der Ludwigstraße untergebracht. Dieser Bau war zwischen 1832 und 1843 nach Plänen von Friedrich von Gärtner (1791–1847) als Zweckbau für die Hofbibliothek und das Reichsarchiv errichtet worden.
Bereits um 1900 reichte der Platz für die beiden ständig wachsenden Institutionen nicht mehr aus; die Hof- und Staatsbibliothek als größere Institution beanspruchte das gesamte Gebäude für sich. Die Planungen für einen Archivneubau zogen sich in die Länge, wurden im Ersten Weltkrieg eingestellt und in den nachfolgenden, wirtschaftlich schwierigen Jahren nicht wieder aufgegriffen. Bis zur weitgehenden Zerstörung des Gebäudekomplexes im Zweiten Weltkrieg teilten sich Archiv und Bibliothek die Räumlichkeiten, die die Staatsbibliothek heute alleine nutzt.
Bilder




Das Archiv- und Bibliotheksgebäude wurde zwischen 1943 und 1945 mehrfach getroffen und war am Ende des Kriegs so schwer beschädigt, dass an eine Rückkehr des Bayerischen Hauptstaatsarchivs nicht zu denken war. Archivbestände, die nicht rechtzeitig ausgelagert werden konnten, gingen zum Teil im Luftkrieg unter. So verbrannten während des Krieges alle bis dahin abgegebenen Akten des Justizministeriums. Quelle: Bayerische Staatsbibliothek, Sig. Dok.I.A. Außenansichten/Nordwestflügel