Freiheit
Welche Freiheiten bieten die Institutionen des Kunstareals?
In einer Tour zum Thema des diesjährigen Kunstareal-Fests stellen die Häuser sich selbst, besondere Angebote oder Objekte aus ihren Sammlungen vor. Die Tour durch das Kunstareal eignet sich hervorragend, um bei einem Spaziergang die Bestände und Besonderheiten der Institutionen kennenzulernen, die das Kunstareal zu einem Ort der Freiheit machen.
Das Museum für Abgüsse Klassischer Bildwerke: Freiheit der Teilhabe
Antike für alle
Freiheit ist nicht nur mit inhaltlichen Aspekten oder einzelnen Kunstwerken im Museum verbunden – Freiheit besteht im Museum auch in der Freiheit, Kunst zu genießen, von Kunst zu lernen und an Kunst und Kultur teilzuhaben. Der Begriff Freiheit steckt auch in Barrierefreiheit: frei sein von Hürden – das ist unser erklärtes Ziel. Diese Hürden können Stufen, Sprache oder Eintrittsgelder sein…
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Neue Sammlung: Ins Freie
Eine Ausstellung über eine grundlegende menschliche Sehnsucht
Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Museum Brandhorst: Künstlerische Freiheit während des Kalten Kriegs
Anlässlich der Ausstellung „Fünf Freunde. John Cage, Merce Cunningham, Jasper Johns, Robert Rauschenberg, Cy Twombly“ im Museum Brandhorst (10. April – 17. August 2025)
Die bildenden Künstler Jasper Johns (*1930), Robert Rauschenberg (1925–2008) und Cy Twombly (1928–2011) lebten in einer Zeit, die stark von der Atmosphäre des Kalten Kriegs geprägt war. Dieses repressive Klima beeinflusste ihr künstlerisches Schaffen und nicht zuletzt auch ihre privaten Beziehungen. Ihre Werke spiegeln das politische Zeitgeschehen dieser Zeit wider, als der Begriff…
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Lenbachhaus: Unterwegs zur künstlerischen Freiheit
Gabriele Münter auf dem Fahrrad
Ein Fahrrad, ein weiter Hosenrock und Malutensilien im Gepäck – Gabriele Münter fuhr vor über hundert Jahren ihrer Zeit voraus. Ihre Ausflüge waren mehr als nur Sport: Sie waren Ausdruck von Freiheit, Selbstbestimmung und einem neuen Blick auf die Welt.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
ZI: Freihandbestand
Durch die Bücher browsen: Entdecken statt suchen
Eine Bibliothek mit Freihandbestand ist weit mehr als nur ein Aufbewahrungsort für Bücher – sie ist ein Ort gelebter Freiheit, an dem geistige Entfaltung, individuelle Neugier und forschendes Denken ungehindert aufeinandertreffen.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Hochschule für Musik und Theater: Arcisstraße 12.
Ein Ort für Kunst und Zukunft, Erinnerung und Demokratie
Seit 1957 haben wir, die Hochschule für Musik und Theater München, unseren Hauptstandort im Gebäude der Arcisstraße 12 auf dem Campus Arcisstraße. Obwohl die Nationalsozialisten nur rund acht Jahre von 1937 bis 1945 die „Hausherren“ auf diesem Gelände waren, gelingt es uns nicht immer, den braunen „Geist“ zu überschreiben.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Architekturmuseum der TUM
Das Archiv als Freiraum der Forschung
Im Archiv des Architekturmuseums der TUM liegen Zeichnungen, Fotografien und Archivalien von einst verfeindeten Architekten und politisch konträren Architekturauffassungen im Freiraum der Forschung gleichberechtigt nebeneinander.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Das Amerikahaus München
Bayerns transatlantisches Zentrum
Das Amerikahaus ist ein offenes Haus für die breite Öffentlichkeit und transatlantische Akteure, das sich mit seinem vielfältigen Veranstaltungs- und Serviceangebot der Zusammenarbeit und Vernetzung mit den Amerikas widmet.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Die Neue Sammlung – The Design Museum
Das Museum der schönsten Designikonen
Vom Sitzen und Schweben – der Freischwingerstuhl als Revolution der Moderne. Ein Möbel, das eine völlig neue Art des Sitzens ermöglicht und zugleich ein Symbol für die Zeit darstellt. Der Freischwingerstuhl steht für die Luftdurchlässigkeit, die Öffnung und die Freiheit, die man in den 1920er Jahren anstrebte – gerade auch im Gegensatz zu den schweren Polstermöbeln der Zeit davor.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
SMÄK: Befreie den Sonnengott!
Ein Augmented Reality Adventure im Museum
Vor Dir lodert eine Flammenwand und der sprechende Löwe fordert ein Opfer, bevor er sich bereiterklärt, das Feuer zu löschen.
Erst als der Sonnenstrahl auf das steinerne Tor fällt, öffnet es sich und lässt Dich in den nächsten Raum eintreten.
Plötzlich umschwirrt Dich ein ganzer Schwarm…
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Architekturmuseum der TUM: Amerikanisches Generalkonsulat, 1954–1958
Ein architektonisches Bekenntnis zu „Freiheit“ und „Demokratie“
Das Amerikanische Generalkonsulat am Englischen Garten, gegenüber dem frühklassizistischen Prinz-Carl-Palais und vis-à-vis dem nationalsozialistischen, neoklassizistischen Haus der Kunst, repräsentierte bei der Eröffnung 1958 das freiheitlich-demokratische Amerika.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Weitere Beiträge in Kürze ...