ERC ARCHIATER – Hospitäler als Häuser der Kunst

Die Forschungen zur Münchner Spitalkultur entstanden im Rahmen des EU-Projekts ARCHIATER (Grant Agreement ID: 101097906), das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert wird. Im Zentrum steht die visuelle Kultur historischer Hospitäler in Europa – vom Ausbruch des Schwarzen Todes 1348 bis zur Großen Pest von Marseille 1720.

In dieser Zeit entstanden Krankenhaus-Bauten, die nicht nur praktische Funktionen erfüllten, sondern auch künstlerisch und architektonisch hoch ambitioniert waren. Warum gerade Kunst und Gestaltung in diesen Orten des Leidens und der Heilung so wichtig waren, ist bislang kaum erforscht.

ARCHIATER verfolgt drei zentrale Ziele:

• die Bildwelten, Netzwerke und Akteure vormoderner Hospitäler sichtbar zu machen,

• Kunst und Architektur als Schnittstellen zwischen Krankheit, Heilung, Tod und Erlösung zu analysieren,

• den Wandel der materiellen Spitalkultur zu dokumentieren und neu zu deuten.

Das Projekt verbindet Perspektiven aus Kunst-, Architektur-, Medizin- und Stadtgeschichte. Es zeigt, wie tief Krankenhauskunst in die soziale und religiöse Vorstellungswelt eingebettet war – und welche überraschenden Parallelen sich zu heutigen Reaktionen auf unsichtbare Bedrohungen ziehen lassen.

https://archiater.hypotheses.org/the-project