ERC ARCHIATER – Hospitäler als Häuser der Kunst
Die Forschungen zur Münchner Spitalkultur entstanden im Rahmen des EU-Projekts ARCHIATER (Grant Agreement ID: 101097906), das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) gefördert wird. Im Zentrum steht die visuelle Kultur historischer Hospitäler in Europa – vom Ausbruch des Schwarzen Todes 1348 bis zur Großen Pest von Marseille 1720.
In dieser Zeit entstanden Krankenhaus-Bauten, die nicht nur praktische Funktionen erfüllten, sondern auch künstlerisch und architektonisch hoch ambitioniert waren. Warum gerade Kunst und Gestaltung in diesen Orten des Leidens und der Heilung so wichtig waren, ist bislang kaum erforscht.
ARCHIATER verfolgt drei zentrale Ziele:
• die Bildwelten, Netzwerke und Akteure vormoderner Hospitäler sichtbar zu machen,
• Kunst und Architektur als Schnittstellen zwischen Krankheit, Heilung, Tod und Erlösung zu analysieren,
• den Wandel der materiellen Spitalkultur zu dokumentieren und neu zu deuten.
Das Projekt verbindet Perspektiven aus Kunst-, Architektur-, Medizin- und Stadtgeschichte. Es zeigt, wie tief Krankenhauskunst in die soziale und religiöse Vorstellungswelt eingebettet war – und welche überraschenden Parallelen sich zu heutigen Reaktionen auf unsichtbare Bedrohungen ziehen lassen.
https://archiater.hypotheses.org/the-project
Das Ridler-Seelhaus
Nonnen mit einem magischen Bild und einer heiligen Treppe
Im Ridler-Seelhaus lebten ein halbes Jahrtausend Nonnen, die sich um Kranke und Sterbende kümmerten. Für ihren Schutz garantierte das Salva-Guardia-Gnadenbild. Für ihr Seelenheil sorgte eine heilige Stiege, die Ablässe gewährte.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Das Pütrich-Seelhaus
Aha-Effekt im Hinterhof – Frühe Spuren der Renaissance
Der letzte vollständig erhaltene Altmünchner Innenhof erinnert nicht nur an den Beginn der Renaissance nördlich der Alpen, er ist auch der letzte erhaltene Rest des Pütrich-Seelhauses.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Die Heilig-Geist-Kirche
Täuschendes Rokoko mit Brezen-Reiter
Dass die Heilig-Geist-Kirche von München früher zum größten Spital der Stadt gehörte, erkennt man heute nur mit Vorwissen. Doch wer die verräterischen Elemente einmal entdeckt hat, vergisst sie nie wieder.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Das Heilig-Geist-Spital
Spurensuche auf dem Viktualienmarkt
Die Ausdehnung des Münchner Viktualienmarktes lässt die Ausmaße des Spitals erahnen, das einst an dieser Stelle stand. Doch nur mit viel Phantasie kann man die ehemaligen Gebäude im Kopf wieder erstehen lassen.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen