Eingeordnet unter Freiheit

Ins Freie

Eine Ausstellung über eine grundlegende menschliche Sehnsucht

Die Ausstellung „Ins Freie“ nimmt eine grundlegende menschliche Sehnsucht in den Blick: den Drang nach draußen. Egal ob in die Natur, den Park, den heimischen Garten oder die Stadt, allein oder in Gesellschaft – das Bedürfnis, freie Zeit im Außenraum zu verbringen, ist heute aktueller denn je.

Im Design spiegelt sich diese jahrhundertealte Sehnsucht auf vielfältige Weise wider, sei es in Entwürfen für den Außenbereich, in Sportgeräten oder in falt-, klapp- und tragbaren Objekten. Auch die Natur selbst dient als Inspirationsquelle für Designobjekte. Die Exponate reichen von Campingzubehör aus der ehemaligen DDR über 3D-gedruckte Gartenstühle aus Recyclingkunststoff bis hin zu Parkmobiliar, das Social Distancing unterstützt. Insgesamt sieben Themenkomplexe gliedern die Ausstellung und verweisen auch auf verschiedene Sammlungsbereiche des Museums: „Draußen = Drinnen“, „Sitzen im Freien“, „Camping in der DDR“, „Urbane Mobilität“, „Park und Pandemie“, „Sport in der Natur“ und „Föhnhimmel“.

Ein Steg, der wie die gesamte Ausstellungsarchitektur aus recyceltem und wiederverwendbarem Material besteht, führt durch den Raum und ermöglicht Perspektiven auf die unterschiedlichen Themen und Zeiten. Die präsentierten Objekte machen deutlich, dass Design stets gesellschafts- und zeitgebunden ist. Zum Beispiel das Material Kunststoff: In den 1960er-Jahren scheinbar zukunftsweisend ist es heute ein kaum lösbares Umweltproblem. Aktuell stellen vor allem Fragen der Nachhaltigkeit Designerinnen und Designer vor große Herausforderungen.

Die Ausstellung lädt dazu ein, sich mit dem stets wandelbaren Verhältnis von Mensch und Natur, von privatem und öffentlichem Raum, von drinnen und draußen, aber auch mit unserer Verantwortung gegenüber „Ins Freie“ zu beschäftigen.

Bilder

Ausstellungsansicht „Ins Freie“, 2021
Ausstellungsansicht „Ins Freie“, 2021 Ein Steg aus recyceltem und wiederverwendbarem Material führt durch den Raum und die sieben Themenbereiche. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)
Draußen = Drinnen: Guido Drocco / Franco Mello, Kleiderständer Cactus, 1971, Gufram (Italien), Kunststoff.
Draußen = Drinnen: Guido Drocco / Franco Mello, Kleiderständer Cactus, 1971, Gufram (Italien), Kunststoff. Die Natur dient hier als Inspirationsquelle. Die italienische Firma Gufram brachte mit ihren humorvollen Objekten aus Kunststoff das Draußen nach drinnen. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)
Sitzen im Freien: Herbert Selldorf / Günter Ferdinand Ris, Gartensessel Sunball, 1969, Rosenthal (Deutschland), Kunststoff, Metall und Textil.
Sitzen im Freien: Herbert Selldorf / Günter Ferdinand Ris, Gartensessel Sunball, 1969, Rosenthal (Deutschland), Kunststoff, Metall und Textil. Der Outdoor-Sessel aus Kunststoff spiegelt die Begeisterung für die Raumfahrt in den 1960er-Jahren wider und nimmt die Form eines Astronautenhelms auf. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)
Sitzen im Freien: Dirk van der Kooij, Stuhl Chubby Chair, 2011, Kooij (Niederlande), recycelter Kunststoff.
Sitzen im Freien: Dirk van der Kooij, Stuhl Chubby Chair, 2011, Kooij (Niederlande), recycelter Kunststoff. Fragen der Nachhaltigkeit liegen diesem Stuhl zugrunde, der aus recycelten Kühlschränken mittels 3D-Druck hergestellt wurde. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum
Camping in der DDR: Angler- und Campinghocker, 1970er-Jahre, Deutschland (DDR), Metall und Textil.
Camping in der DDR: Angler- und Campinghocker, 1970er-Jahre, Deutschland (DDR), Metall und Textil. In der ehemaligen DDR waren Campingurlaube sehr beliebt. Die Campingstühle mussten falt- und klappbar sowie leicht und robust sein. Quelle: Foto: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)
Urbane Mobilität: Michael Schmidt, Skateboard Gridboard, 2013, HYVE AG (Deutschland), Carbonfaserverstärkter Kunststoff, Kunststoff und Metall.
Urbane Mobilität: Michael Schmidt, Skateboard Gridboard, 2013, HYVE AG (Deutschland), Carbonfaserverstärkter Kunststoff, Kunststoff und Metall. Das Longboard besteht aus carbonfaserverstärktem Kunststoff und einer Gitterstruktur, die es besonders stabil und langlebig machen. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (A. Laurenzo / P. Hamm)
Urbane Mobilität: Christoph Fraundorfer / Heinz Mayrhofer, Fahrrad Tour, 2017, My Esel GmbH (Österreich), Holz, Metall und Kunststoff.
Urbane Mobilität: Christoph Fraundorfer / Heinz Mayrhofer, Fahrrad Tour, 2017, My Esel GmbH (Österreich), Holz, Metall und Kunststoff. Das Eschenholz für die handgearbeiteten Rahmen von My Esel stammt aus Österreich und ist durch die lokale Produktionsstätte besonders nachhaltig. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)
Park und Pandemie: Object Studio (Björn van den Broek), Sitzobjekt CoronaCrisisKruk, 2020, Object Studio (Niederlande), Holz.
Park und Pandemie: Object Studio (Björn van den Broek), Sitzobjekt CoronaCrisisKruk, 2020, Object Studio (Niederlande), Holz. Die 150 cm lange Sitzbank stellt eine innovative Lösung für die neuen Anforderungen an Social Distancing während der COVID-19-Pandemie im öffentlichen Raum wider. Quelle: Björn van den Broek
Park und Pandemie: Paul Cocksedge, Picknickdecke Here Comes The Sun, 2020, Paul Cocksedge Studio (Großbritannien), Textil.
Park und Pandemie: Paul Cocksedge, Picknickdecke Here Comes The Sun, 2020, Paul Cocksedge Studio (Großbritannien), Textil. Eine experimentelle Lösung für Mindestabstände während der Pandemie stellt die Do-it-yourself-Picknickdecke in Form einer aufgehenden Sonne dar. Quelle: Mark Cocksedge
Sport in der Natur: Michael Müller, Kajak NATSEQ, 2018/2019, Kayak Innovations (Deutschland), Kunststoff.
Sport in der Natur: Michael Müller, Kajak NATSEQ, 2018/2019, Kayak Innovations (Deutschland), Kunststoff. Das modulare Kajak bietet eine innovative und platzsparende Lösung. Die Langlebigkeit des Produkts spielt für die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Quelle: Die Neue Sammlung – The Design Museum (K. Mewes)

Ort

Pinakothek der Moderne, Barer Straße 40, 80333 München

Metadaten

Polina Gedova, “Ins Freie,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 25. Mai 2025, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/239.