Eingeordnet unter Jugendstil

Die Untere Grasstraße 6

Jugendstil in Giesing

Das Haus war ursprünglich mit einer neubarocken Fassade geplant – stattdessen schuf Max Scheidl in Giesing einen Jugendstil-Solitär.

Das Mietshaus wurde 1903/04 von dem Architekten Hans Thaler (1885–1914) für einen Baumeister errichtet. Die Jugendstilfassade ist mit ornamentalen Stuckformen und Figuren ausgestaltet und stammt von Max Scheidl.

Im Erdgeschoss sind die Zwischenfensterzonen mit reliefierten Rechtecken gestaltet, die an Gesteinsstrukturen erinnern. Im ersten Stock werden diese mittig von stilisierten Wappen mit jeweils drei Blumen überlagert, die in ihrer Form fast geometrisch wirken. Darüber, unter den mittleren drei Fenstern des zweiten Obergeschosses, öffnet sich eine Bogenform mit reliefierten kleinen Halbsäulen, die die Fenster zu tragen scheinen. Dazwischen befinden sich rechteckige Felder mit einer an ein Andreaskreuz erinnernden Form. Das zweite und dritte Obergeschoss werden beidseitig neben dem jeweils ersten Fenster von großflächigen, abgesetzten Wandflächen in antikisierender Gestaltung verbunden. Dort steht auf einem Dreifuß mit Kranz ein Kelch, aus dem dynamisch stuckierte Rauchschwaden aufsteigen. Das mittlere Fenster im vierten Obergeschoss wird von zwei Mandorlen mit weiblichen Genien flankiert, die jeweils ein römisches Horn, ein sogenanntes Cornu, spielen.

Der Architekt Hans Thaler schuf zwischen 1903 und 1912 zehn Jugendstilgebäude in München – darunter im Jahr 1904 die Häuser Untere Grasstraße 1 und 6. Zu weiteren Jugendstilbauten Thalers zählen die Hiltenspergerstraße 15 in der Maxvorstadt, die Friedrichstraße 3 in Schwabing-Freimann, die Fäustlestraße 14 und die Astallerstraße 25 auf der Schwanthalerhöhe sowie in Sendling die Aberlestraße 14 und 21, die Senserstraße 1 und die Lindwurmstraße 177.

Das Haus in der Unteren Grasstraße 6 wurde 1971 restauriert und gewann dafür den Fassadenpreis der Stadt München. Bei diesem Umbau wurde die Farbgestaltung der Fassade verändert. Welche Farbe das Gebäude vor der Renovierung hatte, ist nicht überliefert.

Bilder

Die Untere Grasstraße 6, Detail der Fassade, 2009
Die Untere Grasstraße 6, Detail der Fassade, 2009 Das mittlere Fenster im vierten Obergeschoss wird von zwei mandelförmigen Ornamenten mit weiblichen Genien flankiert, die jeweils ein römisches Blasinstrument spielen. Quelle: Wikimedia Commons Erstellt von: Rufus46
Die Untere Grasstraße 6, Fassade, 2009
Die Untere Grasstraße 6, Fassade, 2009 Die Fassade, gestaltet von Max Scheidl, ist mit ornamentalen Stuckelementen und Figuren verziert. Quelle: Wikimedia Commons Erstellt von: Rufus46
Die Untere Grasstraße, Fassade, 1972
Die Untere Grasstraße, Fassade, 1972 Die Farbgestaltung der Fassade wurde im Zuge einer Renovierung im Jahr 1971 verändert, so dass die ursprüngliche Farbe nicht mehr überliefert ist. Die Aufnahme stammt aus der Zeit nach der Renovierung. Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek, ZI-1006-03-00-190850-1 Erstellt von: Siegfried von Quast

Ort

Untere Grasstraße 6, 81541 München

Metadaten

Eva Blüml, “Die Untere Grasstraße 6,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 22. Februar 2025, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/208.