Eingeordnet unter Bildergalerie Franz-Joseph-Straße 23 Von Jasmin Gierling Die Franz-Joseph-Straße 23 Farbenfroh und voller Rundbögen ist die Fassade der Franz-Joseph-Straße 23 gestaltet. Das 1904 von Max Langheinrich errichtete Mietshaus steht an der Kreuzung zur Friedrichstraße, gegenüber dem Habsburger Platz. Aufgrund dieser Lage an der Straßenecke besitzt es zwei Hauptfassaden, die nicht identisch sind, doch jeweils gleiche gestalterische Elemente besitzen. Neben den verschiedenartigen Rundbögen sind die bunten, gemusterten Säulen die Hingucker der Fassaden. Erstellt von: Jasmin Gierling, 2024 Story InhalteHaupttextBilder (6)OrtMetadatenAnfang Das 1904 von Max Langheinrich (1869–1923) errichtete Mietshaus hat zwei auffällig gestaltete Fassaden. Bilder Die Franz-Joseph-Straße 23 Farbenfroh und voller Rundbögen ist die Fassade der Franz-Joseph-Straße 23 gestaltet. Das 1904 von Max Langheinrich errichtete Mietshaus steht an der Kreuzung zur Friedrichstraße, gegenüber dem Habsburger Platz. Aufgrund dieser Lage an der Straßenecke besitzt es zwei Hauptfassaden, die nicht identisch sind, doch jeweils gleiche gestalterische Elemente besitzen. Neben den verschiedenartigen Rundbögen sind die bunten, gemusterten Säulen die Hingucker der Fassaden. Erstellt von: Jasmin Gierling, 2024Detail der Fassade Der Eingang befindet sich in der Franz-Joseph-Straße. Er wird von einer Pflanzengirlande mit flächig und stilisiert gestalteten Blättern umrahmt. Darüber, im ersten Obergeschoss, springt die Baumasse nach vorne und wird von gestreckten Rundbogenkonsolen gestützt. Plastisches, blaues Blattornament füllt die Ecken der Fenster im obersten Geschoss und bildet einen Farbakzent. Darüber befindet sich ein gestuftes Rundbogenfenster im Giebel, sodass diese Eingangsachse optisch hervorgehoben wird. Erstellt von: Jasmin Gierling, 2024Detail des Balkons Die Fassade zur Friedrichstraße besticht durch den Staffelgiebel aus Rundbögen und das darin befindliche dreigeteilte Fenster, das nach unten wiederum in drei Rundbögen abschließt. Das mittig darunter liegende Fenster wird durch ein der Fensterform folgendes Gesims hervorgehoben. Die Balkone mit unterschiedlichem Grundriss werden von konkav bzw. konvex gebeugten Konsolen gestützt. Diese sind jeweils durch Farbe und Muster hervorgehoben. In den Feldern dazwischen erinnern blaue Streben an ein gotisches Rippengewölbe. Erstellt von: Jasmin Gierling, 2024Die Fassade im Jahr 1971 Die gesamte Fassade ist durch schmale, senkrechte Putz-Pointierungen, aber auch durch ihre eigentliche Farbigkeit strukturiert, die in der Schwarz-Weiß-Fotografie durch unterschiedliche Grautöne wiedergespiegelt wird. Ebenfalls auffällig ist hier, dass das Motiv der gestreiften Säule zwischen Rundbogenfenstern (rechts im Foto) auch im Nachbarhaus, der Friedrichstraße 18, auftaucht. Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek, ZI-0992-15-00-191085 Erstellt von: Siegfried von QuastEingang zum Haus an der Friedrichstraße, 1971 An der Seite zur Friedrichstraße befindet sich unterhalb des Balkons im ersten Obergeschoss ein weiterer Eingang, der über eine Treppe erreichbar ist. Doppelsäulen stützen den Balkon. Aufgrund ihrer besonderen Kapitelle und des Rautenmusters heben sie die Eingangssituation vor dem schlicht gestalteten Erdgeschoss hervor. Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek, ZI-0992-15-00-191084 Erstellt von: Siegfried von QuastDetail der Säulen im Hochparterre Das Rautenmuster an den Säulen lässt sich in der Schwabinger Nachbarschaft auch etwa an der Trautenwolfstraße 7 finden. In der Franz-Joseph-Straße 23 wird das reliefierte Muster noch durch den starken Farbkontrast und die auffälligen Kapitelle hervorgehoben. Die oktogonalen Säulen mit den abstrakten Formen der Kapitelle verweisen hauptsächlich noch wegen der stilisierten Akanthusblätter auf die traditionelle Säulenordnung. Erstellt von: Jasmin Gierling, 2024 Ort Interaktive Karte überspringen Franz-Joseph-Straße 23, 80801 München In Google Maps öffnen Metadaten Zitierempfehlung Jasmin Gierling, “Franz-Joseph-Straße 23,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 7. Februar 2025, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/204. Verwandte Touren Jugendstil in München – gegen das Grau der Stadt Eingeordnet unter BildergalerieJugendstilSchwabingWohn- und Geschäftsgebäude