Eingeordnet unter Jugendstil

Das Grabmal für Carl von Faber

Ein Werk des Jugendstil-Künstlers Hermann Obrist auf dem Münchner Nordfriedhof

„Ein neues Grabmal von Hermann Obrist ist auf dem Schwabinger Friedhof aufgestellt worden. […] Das imposante Monument ist eine Arbeit von hohen künstlerischen Potenzen.“

Am 31. März 1908 berichtet die Münchner Allgemeine Zeitung in der Rubrik „Bildende Kunst“ über ein Grabmal, das sich Carl von Faber (1849–1915), der ehemalige Mitinhaber der Bleistiftfabrik Johann Faber in Nürnberg, schon zu Lebzeiten auf dem Schwabinger Friedhof errichten ließ. Entworfen wurde es von Hermann Obrist (1862–1927), dessen Werk im Münchner Stadtbild heute nur noch in wenigen Beispielen sichtbar ist.

Das Grabmal für Carl von Faber befindet sich im nördlichen Teil des Nordfriedhofs, in der Sektion Mauer links 249–252, und fällt schon allein aufgrund seiner Größe auf. Auf einem rechteckigen, zweistufigen Fundament erhebt sich eine breite, aufgrund ihrer Symmetrie nahezu kristallin anmutende Felsarchitektur. Sie umschließt eine blattförmige, spitz zulaufende Nische, deren Umrandung mit ebenfalls symmetrisch angeordneten, stilisierten pflanzlichen Motiven  verziert ist. In ihrem Inneren sind die Namen der beiden Bestatteten, Carl und Luise von Faber, das Familienwappen samt Leitspruch angebracht. Bekrönt wird das Monument von einer Gruppe aus drei Figuren, die aus dem Felsen herauszuwachsen scheinen. Es handelt sich um zwei Frauenfiguren, die mit auf den Rücken geführten Händen, geneigtem Haupt und geschlossenen Augen den vor dem Grab stehenden Betrachtenden zugewandt sind. Über ihnen erhebt sich eine männliche Figur mit vor der Brust gekreuzten Armen und gerade erhobenem Kopf aus dem Stein. Die Deutung dieser Gruppe ist leider nicht sicher überliefert. Nach dem Bericht in der Münchner Allgemeinen Zeitung sollen die weiblichen Figuren die Sehnsucht nach dem Irdischen verkörpern, während die männliche Figur den Glauben an die Sterne darstelle. Aber auch gefesselte und befreite Seelen wurden hier erkannt.

Hermann Obrist, geboren 1862 in Kilchberg am Zürichsee, gilt als einer der Begründer der deutschen Jugendstilbewegung. 1885 begann er in Heidelberg ein Studium der Naturwissenschaften und Medizin, entschied sich jedoch kurze Zeit später für eine künstlerische Laufbahn. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, dem Studium der Bildhauerei in Paris und mehreren Jahren in Florenz lebte er ab 1895 in München. Dort betrieb er ein Atelier für Kunststickerei, in dem eines seiner berühmtesten Werke entstand: der sogenannte „Peitschenhieb“, ein Wandbehang mit der stilisierten Darstellung zweier Alpenveilchen. Neben Textilentwürfen gestaltete er auch Keramiken und Möbel, Brunnen, Grab- und Denkmäler.

Die abstrahierenden Formen, die seine Entwürfe und plastischen Arbeiten prägten und charakteristisch für den Jugendstil wurden, lassen sich auf seine Faszination für die Natur und seine naturwissenschaftlichen Kenntnisse zurückführen. Bewusst verzichtete er bei Grabmälern auf die zu dieser Zeit und in diesem Genre sonst üblichen traditionellen Allegorien und Symbole. Stattdessen zeichnen sich seine Werke durch die Verwendung von organischen Formen und natürlichen Motiven aus, die er zu neuen, abstrakten Kompositionen kombinierte, deren genaue Bedeutung offenbleibt und Raum für individuelle Interpretation lässt.

Bilder

Das Grabmal Carl von Faber, 1908
Das Grabmal Carl von Faber, 1908 Quelle: Eva Afuhs und Andreas Strobl, Hermann Obrist. Skulptur, Raum, Abstraktion um 1900, Zürich 2009, S. 203.
Das Grabmal Carl von Faber, 2023
Das Grabmal Carl von Faber, 2023 Durch Moosbewuchs und die Verwitterung der Oberfläche hat das aus Donaukalkstein gefertigte Grabmal heute viel von seiner ursprünglichen Wirkung eingebüßt. Quelle: stadtgeschichte-muenchen.de Erstellt von: © Gerhard Willhalm
Stickereivorlage des „Peitschenhiebs“, 1893
Stickereivorlage des „Peitschenhiebs“, 1893 „Wie die jähen, gewaltsamen Windungen der Schnur beim knallen eines Peitschenhiebes erscheint uns diese rasende Bewegung.“ (zit. nach Fuchs 1895/96, S. 324). Eines der bekanntesten Werke Obrists ist der mit stilisierten Alpenveilchen bestickte Wandbehang, der sich heute im Münchner Stadtmuseum befindet. Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek, ZI-2631-07-00-204998
Die Urnenstele des Grabmals der Familie Obrist
Die Urnenstele des Grabmals der Familie Obrist Das Grab der Familie Obrist auf dem Münchner Nordfriedhof wurde 1967 aufgelöst, der Verbleib der Stele war lange Zeit unbekannt. Heute befindet sich das fragmentarisch erhaltene Grabmal im alten Teil des Waldfriedhofs (153-1-18) – freundlicher Hinweis von Andreas Strobl, München. Erstellt von: Andreas Strobl

Ort

Ungererstraße 130, 80805 München | öffentlich zugänglich

Metadaten

Johannes Griebel, “Das Grabmal für Carl von Faber,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 3. Dezember 2024, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/191.