Eingeordnet unter Architektur

Der „BMW Vierzylinder“ “BMW Four-Cylinder”

Fünf Jahrzehnte Modernität
Five decades of modernity

Die Geschichte der weltbekannten BMW Zentrale in München handelt von Innovationsgeist, Architekturvision und neuen Ideen in Zeiten großer Veränderung. Das BMW Hochhaus ist als Ensemble mit den angrenzenden Flachbauten und der Schale des BMW Museums eine Architekturikone im Norden Münchens. Gleichsam als plastische Großfigur ist der „Vierzylinder“ seit 1972 ein Wahrzeichen der Moderne in München. Durch den architektonisch einzigartigen Bau der BMW Welt im Jahr 2008 und im Zusammenspiel mit dem Olympiapark verfügt der Münchner Norden damit über ein außergewöhnliches Ensemble von internationalem Rang.

Im Mai 1968 beschloss der BMW Vorstand, einen Architektenwettbewerb für ein neues Verwaltungsgebäude südlich des Werks auszuschreiben. Als Siegerentwurf ging daraus eine fast 100 Meter hohe, futuristische „Hängekonstruktion“ mit vier zylinderförmigen Hauptelementen des Wiener Architekten Karl Schwanzer hervor. Das Hochhausareal konzipierte Schwanzer nach dem Vorbild seines Lehrmeisters Oscar Niemeyer im Sinne einer Architekturlandschaft. Wie dessen Nationalparlament in Brasília besteht das Ensemble aus geometrischen Formen: in Brasilien Scheibe und Trichter, hier Zylinder und die Halbkugel des Museums, verbunden durch dienende Flachbauten. Die vier Zylinder des BMW „Vierzylinders“ stehen nicht auf einem Fundament, sondern hängen an vier riesigen „Kragarmen“, die kreuzweise oben auf dem zentralen Kern aus Stahlbeton ruhen. Das fast 100 Meter hohe Gebäude sollte deshalb auch nicht wie allgemein üblich von unten nach oben errichtet werden, sondern die Baukörper wurden hydraulisch nach oben gezogen und so das Gebäude von oben nach unten in mehreren Segmenten vervollständigt. Die Architektur ist somit passgenau auf einen Autobauer als Auftraggeber und späteren Nutzer zugeschnitten, da allein schon ihre Ausführung nicht der klassischen Baukunst entspricht, sondern dem damals modernen Bauprinzip eines Ingenieursbauwerkes, das aus Stahlträgern, Fertigbetonteilen und Funktionsleitungen erstellt wird. Ähnliche Ansätze lassen sich bei den zeitgleich geplanten Bauprojekten des Centre Pompidou in Paris und des Opernhauses in Sydney finden. In einer Rekordzeit von nur zwei Jahren wurde der neue BMW Büroturm zumindest äußerlich fertiggestellt – rechtzeitig zur Eröffnung der Olympischen Sommerspiele 1972. Am 18. Mai 1973 wurde das Hochhaus mit einem großen Festakt eingeweiht. Seit 1999 steht das Gebäude unter Denkmalschutz und wurde zwischen 2004 und 2006 saniert und modernisiert. Das BMW Hochhausareal ist von großer architektur- und firmenhistorischer Bedeutung. Schon während der Olympischen Sommerspiele in München verfehlte das in seiner Außenwirkung bereits vollendete Ensemble die weltweite Aufmerksamkeit nicht. Das BMW Hochhaus darf zu Recht als ein architektonischer Höhepunkt der Moderne in München bezeichnet werden, als ein gebautes Versprechen einer positiven Zukunft im Einklang von Kunst, Kultur und Technik.

ENGLISH VERSION
The history of the world-renowned BMW headquarters in Munich is about innovative spirit, architectural vision, and new ideas in times of great change. The BMW High-rise, as an ensemble with the adjacent low-rise buildings and the "shell" of the BMW Museum, is an architectural icon in the north of Munich. Since 1972, the "Four-Cylinder" has been an impressive symbol of modernity and has long become one of Munich's outstanding landmarks. With the architecturally unique construction of the BMW Welt in 2008, and in conjunction with the Olympic Park, the northern Munich area now boasts an exceptional ensemble of international stature. In May 1968, the BMW board decided to announce an architecture competition for a new administrative building south of the factory. From this, a nearly 100-meter-high, futuristic "hanging construction" with four cylinder-shaped main elements by Viennese architect Professor Karl Schwanzer emerged as the winner. Schwanzer designed the high-rise area as an architecture landscape inspired by his teacher Oscar Niemeyer. Like Niemeyer's National Congress in Brasília, the ensemble consists of geometric shapes - disc and funnel in Brazil, cylinders and the half-sphere of the museum, connected by servicing buildings. The four cylinders of the BMW "Four-Cylinder" are not standing on a foundation but hanging from four huge "cantilever arms" which cross diagonally at the top of the central reinforced concrete core. The almost 100-meter-high building was thus not intended to grow from the ground up, as is generally the case, but the structures were hydraulically raised to the top and the building completed from the top down in several segments. The architecture is thus tailored precisely to an automaker because its execution alone does not correspond to classic architecture, but to the modern construction principle of an engineering structure, which is created from steel beams, precast concrete parts, and functional lines. Similar approaches can be found in the contemporaneously planned construction projects of the Centre Pompidou in Paris and the Sydney Opera House. In a record time of only two years, the new BMW office tower was completed at least externally - just in time for the opening of the 1972 Summer Olympics. On May 18, 1973, the high-rise was inaugurated with a grand ceremony. The building has been under monument protection since 1999 and was renovated and modernized between 2004 and 2006. The BMW high-rise complex holds great significance in terms of architectural and corporate history. Even during the 1972 Summer Olympics in Munich, the completed ensemble did not miss out on global attention. The BMW high-rise rightly qualifies as an architectural highlight of modernity in Munich, as a built promise of a positive future in harmony with art, culture, and technology.

Bilder

BMW Hochhaus und BMW Museum, ca. 1975<br />
BMW High-rise and BMW Museum, approx. 1975<br />
BMW Hochhaus und BMW Museum, ca. 1975
BMW High-rise and BMW Museum, approx. 1975
Neben den berühmten Zeltdächern des benachbarten Olympiastadions empfand die angereiste Weltpresse diese Architektur als ein Symbol der jungen, weltoffenen Bundesrepublik Deutschland, die mit der Ausrichtung der Olympiade die von Nazi-Deutschland 1936 in Berlin missbrauchten Spiele vergessen machen wollte und nun ein neues, demokratisches Leitbild als verlässlicher Partner der Weltgemeinschaft pflegte. // In addition to the famous tent roofs of the neighboring Olympic Stadium, the arriving international press perceived this architecture as a symbol of the young, cosmopolitan Federal Republic of Germany, which wanted to forget the games that were misused by Nazi Germany in 1936 in Berlin with the hosting of the Olympics and now cultivated a new, democratic model as a reliable partner of the international community. Quelle: © BMW AG, München
Das BMW Hochhaus in der Bauphase, 1970<br />
BMW High-rise during construction, 1970
Das BMW Hochhaus in der Bauphase, 1970
BMW High-rise during construction, 1970
Quelle: © BMW AG, München
Modell der Großraum- und Gruppenbüros in den Segmenten eines Regelgeschosses im BMW Hochhaus, 1968<br />
The model of the open-space and group offices within the sections of a typical floor in the BMW high-rise, 1968<br />
Modell der Großraum- und Gruppenbüros in den Segmenten eines Regelgeschosses im BMW Hochhaus, 1968
The model of the open-space and group offices within the sections of a typical floor in the BMW high-rise, 1968
Der Architekt Professor Schwanzer wollte mit dem Kleeblatt-Grundriss der Büroetagen die Zusammenarbeit kleiner Teams durch kurze Wege fördern. Auf jeder Etage gibt es eine Cafeteria mit Kaffeeautomat, eine Erholungszone mit Liegestühlen und Konferenzplätze. Ganz im Stil der frühen 1970er präsentierte sich die Gestaltung der Innenausstattung in den Farben Blau, Gelb, Orange und Grün mit großflächigen hellgrauen Einbauten. // The architect Professor Schwanzer wanted to promote the collaboration of small teams through short distances with the cloverleaf floor plan of the office floors. There is a cafeteria with a coffee machine, a recreational area with sun loungers, and conference rooms on each floor. The interior design presented itself in the style of the early 1970s with colors such as blue, yellow, orange, and green, with large light gray fixtures. Quelle: © BMW AG, München
Büroetage, 1974<br />
Office floor, 1974<br />
Büroetage, 1974
Office floor, 1974
Quelle: © BMW AG, München
Erholungsbereich im BMW Hochhaus mit Ruhe-Stühlen, 1975<br />
Relaxation area inside the BMW High-rise with lounge chairs, 1975
Erholungsbereich im BMW Hochhaus mit Ruhe-Stühlen, 1975
Relaxation area inside the BMW High-rise with lounge chairs, 1975
Quelle: © BMW AG, München
Kantine im BMW Hochhaus, 1973<br />
Canteen in the BMW High-rise, 1973<br />
Kantine im BMW Hochhaus, 1973
Canteen in the BMW High-rise, 1973
Quelle: © BMW AG, München
Luftbild - BMW Hochhaus und Werk - Juni 1985 - Blickrichtung Nord-Ost, 14.06.1985<br />
Aerial photo - BMW High-rise and factory - June 1985 - View from north-east, 14.06.1985
Luftbild - BMW Hochhaus und Werk - Juni 1985 - Blickrichtung Nord-Ost, 14.06.1985
Aerial photo - BMW High-rise and factory - June 1985 - View from north-east, 14.06.1985
Das Ensemble rund um den BMW Vierzylinder im Zusammenspiel mit dem Olympiapark Quelle: © BMW AG, München
BMW-Hochhaus<br />
BMW High-rise
BMW-Hochhaus
BMW High-rise
Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek/Archiv, ZI-0952-06-00-398122
BMW-Hochhaus<br />
BMW High-rise
BMW-Hochhaus
BMW High-rise
Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek/Archiv, ZI-0952-06-00-494142 Erstellt von: Werner Neumeister
BMW-Hochhaus<br />
BMW High-rise
BMW-Hochhaus
BMW High-rise
Quelle: Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Photothek/Archiv, ZI-0952-06-00-494144

Ort

Petuelring 130, 80809 München

Metadaten

Klaus-Anton Altenbuchner, “Der „BMW Vierzylinder“

“BMW Four-Cylinder”,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 17. September 2024, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/140.