Eingeordnet unter Park

Der Riemer Park

Auf Linie

Die Gestaltung des Landschaftsparks „Riemer Park“ ist geprägt von einem ungewöhnlichen Konzept: gerade Wege und eine einheitliche, lineare Bepflanzung durchziehen den Park konsequent und geben ein Gefühl von Unendlichkeit, weshalb der Riemer Park auch als „Park ohne Grenzen“ [Vexlard 2005] bezeichnet wird.

Der Riemer Park wurde als Teil des städtebaulichen Gesamtkonzepts der Messestadt Riem auf dem ehemaligen Flughafengelände des Flughafens München-Riem errichtet. 1992 war der Flugbetrieb dort eingestellt und in das Gebiet des Erdinger Mooses zwischen Freising und Erding verlagert worden.
Das Konzept für die künftige Nutzung des ehemaligen Airports sollte zu je einem Drittel den Nutzungsarten Grünfläche, Wohngebiet und Gewerbeansiedlung gewidmet werden. Gebaut wurde der Riemer Park von 1992 bis 2006 als Teil der öffentlichen Infrastruktur der Messestadt Riem, im Zuge einer der größten Flächenumwandlungen Münchens. Ab 1996 war die Austragung einer Gartenschau auf dem Gelände im Gespräch, was die Stadt München zum Anlass nahm, einen internationalen Wettbewerb für die Landschaftsgestaltung auszurufen. Der neu zu schaffende Park sollte einen Übergang zwischen urbaner Zone und der Landschaft im Nordosten Münchens herstellen.
Gewinner des Wettbewerbs war das Pariser Landschaftsarchitektenbüro Latitude Nord. Deren Entwurf setzte sich aus einer aktiven Zone im Norden, dem sogenannten Aktivitätenband, mit einem Freizeitbereich aus Spiel- und Sportplätzen, und einem weniger nutzbaren Bereich im Süden zusammen. Diese Nutzungsgliederung ist auch durch die Bepflanzung festgelegt: im Norden ist der Rasen kurz geschnitten, während im Süden Magerrasen aus heimischem Saatgut ungemäht bleibt, um der Tierwelt Nahrung und Schutz zu bieten. Symmetrische Gehölzstellungen, gerade Linien, Granit, Kies und Beton sind die prägenden Gestaltungselemente des Parks. Die planerische Komplexität des Riemer Parks erschließt sich beim Blick von der Spitze des Rodelhügels aus, der sich beim See im Osten des Parks befindet.

Dort ist der Park auch mit Blütenpflanzen gestaltet, im Südwesten hingegen liegen die sogenannten „Senkgärten“ mit monokulturell bepflanzten metallumrandeten Parzellen.
Die Reaktionen auf den Park waren während der Bundesgartenschau 2005 oft negativ, kritisiert wurde vor allem seine Kargheit und die große Menge an Stein, die verwendet wurde. Die Kombination von strenger Geometrie und den verwendeten Materialien machen den Riemer Park zu einem Gegenentwurf zu anderen Münchner Parks wie dem Englischen Garten.

Bilder

Weg durch den Riemer Park, 2019
Weg durch den Riemer Park, 2019 Einer der Wege mit angrenzenden monokulturell bepflanzten Gehölzgruppen, nach Laub- und Nadelbäumen getrennt. Erstellt von: Eva Blüml
Karte des Riemer Parks und der angrenzenden Messestadt Riem, 2005
Karte des Riemer Parks und der angrenzenden Messestadt Riem, 2005 Das Planungskonzept des Parks ist hier klar erkennbar, ebenso wie die Teilung in einen aktiv nutzbaren Bereich mit Spiel- und Sportplätzen im Norden und einen naturnahen Bereich im Süden. Quelle: Tanja Gallenmüller: BUGA 05. Das Buch zur Schau, München 2005, beiliegender Faltplan.
Weg über die Senkgärten nach Süden, 2019
Weg über die Senkgärten nach Süden, 2019 Eine Brücke überspannt einen Teil der Senkgärten im Norden in Richtung der Gehölzgruppen, die sich im Süden des Parks befinden. Erstellt von: Eva Blüml
Ein sogenannter Senkgarten, 2019
Ein sogenannter Senkgarten, 2019 Blick in einen der Senkgärten, mit monokultureller Bepflanzung in geometrischen Formen. Erstellt von: Eva Blüml
Eine an den Weg von Osten nach Westen angrenzende Gehölzgruppe auf einer Erhöhung, 2019.
Eine an den Weg von Osten nach Westen angrenzende Gehölzgruppe auf einer Erhöhung, 2019. Die Kiefern sind so dicht aneinander gepflanzt und die Böschung so steil, dass die Gehölzgruppe nicht betreten werden kann. Erstellt von: Eva Blüml
Blick vom nördlichen auf den südlichen Teil des Parks, 2019
Blick vom nördlichen auf den südlichen Teil des Parks, 2019 Der Unterschied zwischen dem aktiv nutzbaren und dem naturnahen Teil lässt sich an der Grenze zwischen den beiden Bereichen gut am Rasen erkennen. Links im Bild kurz geschnittener Rasen, rechts die ungemähte Wiese. Erstellt von: Eva Blüml
Aussicht auf den Park, 2019
Aussicht auf den Park, 2019 Vom sogenannten Rodelhügel aus ist die Struktur des Parks und seine strenge Gliederung gut zu erkennen. Erstellt von: Eva Blüml
Der Treppenaufgang zum Rodelhügel, 2019
Der Treppenaufgang zum Rodelhügel, 2019 Wie auch der Rest des Parks ist der Aufstieg auf die einzige Erhebung im Parkgelände – den sogenannten Rodelhügel – streng linear gestaltet. Erstellt von: Eva Blüml

Ort

De-Gasperi-Bogen, 81829 München | frei zugänglich

Metadaten

Eva Blüml, “Der Riemer Park,” MunichArtToGo, zuletzt zugegriffen am 2. Dezember 2024, https://municharttogo.zikg.eu/items/show/128.