Spurensuche Altägypten
„Überall ist Altägypten!“ So behaupten es die Ägyptolog*innen gerne. Und tatsächlich: Geht man mit offenen Augen durch die Stadt, findet man viele Anknüpfungspunkte an das alte Ägypten und das Ägyptische Museum. Begeben Sie sich auf einen Spaziergang und entdecken Sie München neu!
Der „Harmlos“
Ein antiker Jüngling am Englischen Garten
In den Grünanlagen zwischen Hofgarten und Prinz-Carl-Palais steht die Kopie einer im Volksmund „Der Harmlos“ genannten Marmorstatue in gräzisierendem Stil. Seinen Spitznamen erhielt der steinerne Jüngling auf Grund der absichtlich missgedeuteten Inschrift der neben ihm stehenden Tafel.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Das Wandbild des St. Onuphrius am Marienplatz
Ein ägyptischer Heiliger in München
Vermutlich bereits seit dem Ende des 15. Jahrhunderts ziert die Fassade des Hauses Nr. 17 am Marienplatz ein Bild des Münchner Stadtheiligen Onuphrius. Ursprünglich ein ägyptischer Wüstenheiliger und Eremit, geht dessen Verehrung in München bis auf den Stadtgründer Heinrich den Löwen zurück.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen
Die Sphingen am Nordfriedhof
Der Münchner „Alektryonsphinx“
Seit 2020 stehen am Eingang der Aussegnungshalle des Münchner Nordfriedhofes wieder zwei hahnenköpfige Sphingen. Sphingen als Wächter kennt man aus dem alten Ägypten, die Form mit Hahnenkopf ist jedoch ungewöhnlich und hat den beiden Statuen ein Weiterleben in der Literatur ermöglicht.
Story ansehen Auf der Karte anzeigen